Karte

Bio Gerichte Vegetarisch Bio-Fleischgerichte Klassiker Steirische Fische Bio-Nachspeisen und Getränke Bio-Wein

Gerichte

Pute und Hendl vom Lugitsch, Feldbach

Steirer Salat mit gebackenen Putenstreifen
mit Grünem, Erdäpfel- und Käferbohnensalat

Gusto Salat mit gebratener Hendlbrust
mit Blattsalaten und Joghurtdressing

Aufgesetztes Brathendl (Portion)
mit Semmel-Kräuterfülle, Rosmarin-Erdäpfel

Schwein von der Fleischerei Feiertag, Weiz

Landschwein-Karreeschnitte gebraten
mit Speck und Käse gratiniert, Rosmarinerdäpfel

Landschwein-Schnitzel
mit Kürbiskernpanier und Kräutererdäpfel

Angus Rind vom Gut Dennig, Graz

Gekochter Brustkern vom Angus-Rind
mit Röstkartoffel und Apfelkren

und wöchentliche Empfehlungen

Was bedeutet eigentlich Almo?
Almo ist die Abkürzung für Almochse und ist ein Qualitätsmarkenprogramm für Rindfleisch. Um die Spitzenqualität von Almo Rindfleisch zu erzeugen wird schon bei der Aufzucht angefangen. Grundsätzlich leben alle Almochsen in der Region Teichalm-Sommeralm, wo erfahrene Bauern für das größtmöglichste Wohlbefinden in jedem Entwicklungsstadium sorgen. Den größten Teil Ihres Lebens verbringen die Almochsen auf den saftigen Weiden des Almgebietes, wo für Futter und Tränke mit heimischem Quellwasser natürlich reichlich gesorgt ist. Zusätzlich muss auf der Weide ein entsprechender Stall oder Unterstand sein, der die Tiere vor Hitze und Regen schützt. Die kalte Jahreszeit verbringen die Almochsen in einen speziellen Laufstall. Gefüttert wird ausschließlich bestes Grundfutter, einwandfreie Silagen sowie Getreide, dass zu Gänze aus dem Inland stammen muss. Zusätze wie Antibiotika, Masthilfsmittel, Farbstoffe und andere chemosynthetische Mittel sind strikt verboten.